Bild: © Roman Seifert
Im Kunstraum – der Podcast vom Kunstraum Niederoesterreich
Habemus Podcast! Mit dem Podcast „Im Kunstraum“ reagiert der Kunstraum Niederoesterreich auf den Wunsch unseres Publikums nach Hintergrundinformationen zu unseren Ausstellungen und auf das Interesse, hinter die Kulissen des Ausstellung- und Diskursprogramm des Hauses blicken zu können. Seit April 2019 werden in dem Format Audio-Touren durch die Ausstellungen, Interviews mit Kurator:innen und Künstler:innen, sowie Diskussionsveranstaltungen präsentiert und dokumentiert. Alles nach dem Motto des Kunstraum Niederoesterreich: experimentell – performativ – diskursiv.
Unseren Podcast "Im Kunstraum" können Sie dort hören, wo Sie sonst Audioangebote in Anspruch nehmen - Spotify, Apple Podcasts und Deezer. Folgen Sie uns!
Matrix Bodies
Edson Krenak: Colonialism has many children.
Wie steht es nun um die Beziehung zwischen Mensch und Natur? War der menschliche Exzeptionalismus am Ende doch nur eine Illusion? Die erste Ausstellung 2023 im Kunstraum Niederoesterreich begibt sich mit sechs Künstler:innen auf die Suche nach möglichen Antworten. Zugegeben: Eine Kunstshow ist hier wohl nur eine Seite der Medaille. Wie verhalten sich andere – mitunter kunstferne - Disziplinen und Wissensformen dazu? In ihrer ersten Podcastfolge als neue künstlerische Leiterin, spricht Frederike Sperling mit Edson Krenak, einem indigenen Aktivisten und Literaturwissenschaftler. Themen sind das holistische Weltbild der Krenak-Community in Brasilien und die bedrohten Zukünfte dieser Gemeinschaft und vieler anderer indigener Völker.
Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.
Credits:
Gast: Edson Krenak
Moderation: Frederike Sperling
Schnitt: Maximilian Steinborn
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bild: Edson Krenak © Julianne Rudisser; Grafik Andrea Lehsiak
Matrix Bodies
Eduard Fadeev: We are a walking ecosystem.
Sind wir Menschen wirklich so anders als Tiere und Pflanzen? Oder sind wir am Ende viel eher eine Ansammlung biologischer Masse (die sich in ferner Zukunft womöglich mit anderen Spezies vereinen könnte)? Und was ist jetzt nochmal der Unterschied zwischen Bakterien, Mikroorganismen und Viren? Wir wollten es genauer wissen und haben den marinen Mikrobiologen Eduard Fadeev für ein Gespräch in unsere Ausstellung Matrix Bodies eingeladen. Ausgehend von seinem Forschungsgebiet – den Ozeanen – spricht er mit Kuratorin Frederike Sperling über die Entstehung von Leben auf der Erde, aber auch die menschengemachte Zerstörung dieses Lebens und mögliche Erhaltungsmaßnahmen. Spoiler: Eduard Fadeev ist durchaus optimistisch was uns Menschen angeht.
Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.
Credits:
Gast: Eduard Fadeev
Moderation: Frederike Sperling
Schnitt: Maximilian Steinborn
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bild: © Eduard Fadeev, Grafik: Andrea Lehsiak
Matrix Bodies
Mira Ungewitter: Macht euch die Erde untertan?!
„Macht euch die Erde untertan“ heißt es in der Schöpfungsgeschichte der Bibel: Der Mensch als Krönung der Schöpfung, als Herrscher über die Natur?! Was hat die Bibel mit der Entstehung und der Kontinuität des menschlichen Exzeptionalismus zu tun? Diese Frage haben wir mit Mira Ungewitter anlässlich unserer Ausstellung Matrix Bodies genauer unter die Lupe genommen. Mira Ungewitter ist baptistische Pastorin in Wien, sie setzt sich für eine progressive Kirche ein, ist Mitglied im feministischen Frauennetzwerk Sorority und war Dozentin für das Neue Testament. 2019 erschien ihre Biografie "Roadtrip mit Gott" bei Herder, aktuell ist ihr neues Buch "Gott ist Feministin" als Audible Original zu hören. Machen Sie sich bereit für eine „Bibelstunde“ der etwas anderen Art…
Das Gespräch wurde auf Deutsch geführt.
Credits:
Gast: Mira Ungewitter
Moderation: Frederike Sperling
Schnitt: Maximilian Steinborn
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bild: Mira Ungewitter ©Jana Mack, Grafik: Andrea Lehsiak
VERGANGENE FOLGEN:
HIIIIIIIT
Kreativ, fit, unabhängig und bestens für den nächsten Not- und Ausnahmefall gerüstet – so sieht das Profil des neoliberalen Subjekts im Katastrophenmodus aus. Stefan Panhans und Andrea Winkler werfen in HIIIIIIIT, einen Blick auf die unterschiedlichen gesellschaftlichen Erscheinungsformen und Kontexte dieses „neoliberalen Ethos“ der Eigenverantwortlichkeit und des privaten Survival-of-the-Fittest. In der letzten Podcastfolge dieses Jahres spricht Kuratorin Katharina Brandl mit den beiden Künstler:innen über ihre von SUVs, Grenzschutztruppen und Fitnessübungen bevölkerten Videoarbeiten in der Ausstellung.
Credits:
Gäste: Stefan Panhans und Andrea Winkler
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Marina Ninić
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © eSeL.at
LIMINAL SPACE RECORDS
Was passt besser zu sommerlichen Temperaturen als ein erfrischender deep dive, als ein inhaltliches Abtauchen in die Inhalte der Ausstellung LIMINAL SPACE RECORDS? In dieser Folge unseres Podcasts beantwortet die Gastkuratorin der Schau, Frederike Sperling, diverse Fragen zu ihrem Konzept und den gezeigten künstlerischen Arbeiten von Stine Deja, Monika Grabuschnigg, Eva Papamargariti, Louise Sparre und Rowdy SS. Konsumationsempfehlung: Hören Sie den Podcast entweder, um den Appetit auf die Ausstellung zu wecken oder als persönliche Audio-Führung im Kunstraum Niederoesterreich. Wir freuen uns auf Ihren Besuch bis 30.07.2022!
Das Gespräch wurde auf Deutsch geführt.
Credits:
Gast: Frederike Sperling
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Marina Ninić
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © eSeL.at
The Earth is wretched
Im Kunstraum Niederoesterreich beginnt das Jahresprogramm 2022 mit der Ausstellung Oh, make your fingernails into spades, Your palms into shovels des polnisch-litauischen Duos Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė. In der ersten Podcastfolge des neuen Jahres blickt Kuratorin Katharina Brandl mit den beiden Künstlerinnen hinter die Kulissen der neuen Ausstellung: Welche Rolle spielen ökofeministische Theorien, slawische Geistergeschichten und Trauerrituale aus der griechischen Antike in der künstlerischen Praxis von Gawęda und Kulbokaitė? Und wie kam es eigentlich zu dem unüblich langen Ausstellungstitel?
In einem kleinen Spiel erfahren die Hörer:innen außerdem, warum Eglė Kulbokaitė als Kind Angst davor hatte, zur schlafwandelnden Mörderin zu werden und wer von den beiden als Erste einer Zombieapokalypse zum Opfer fallen würde (und warum…).
Das Gespräch wurde auf Englisch geführt.
Credits:
Gäste: Dorota Gawęda und Eglé Kulbokaité
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Marina Ninić
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Dorota Gawęda & Eglė Kulbokaitė, Mouthless Part II, 2021, video still.
Musik: Ausschnitte aus Mouthless Part II von Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė. Komposition: Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė, Haraldur Thrastarson; Text: Dorota Gawęda und Eglė Kulbokaitė; Gesang: Valentin Bezençon, Anastasia Chaguidouline, Abongile Gwele
Throwback: Sara Lanner - MINE
“Wir haben mit Formen von Berührung gearbeitet, die tief gehen, aber nicht verletzen. Wir ziehen uns, wir stützen uns, wir drücken. Manchmal bricht unerwartet die Stütze weg und es ergibt sich ein Fallen, ein Auffangen.“ (Sara Lanner)
Wenn die Inzidenzen uns die eigenen vier Wände nahelegen und der Gang zur Drogerie das höchste der Gefühle in Sachen Kulturangebot ist, dann erinnern wir uns gerne an Abende, die wir gemeinsam verbringen konnten – beispielsweise an die Verleihung des H13 Niederoesterreich Preis für Performance am 08.09.2021. In der neuen Folge unseres Podcasts spricht Katharina Brandl, künstlerische Leitung des Kunstraum Niederoesterreich, mit Sara Lanner, der diesjährigen Gewinnerin, über das prämierte Projekt MINE, über die Performance im September und über ihren Arbeitsprozess. Viel Spaß!
Credits:
Gast: Sara Lanner
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Marina Ninić
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: ©️ eSeL.at
Wake Words Audiopublikation
Ausgangspunkt der Ausstellung Wake Words, von und mit The Golden Pixel Cooperative, ist der Begriff „Voice Recognition“, der auf technologische Systeme der Sprachassistenz und Spracherkennung Bezug nimmt, die sich vielerorts in unseren Alltag einschleichen. Gleichzeitig deutet der zweite Teil der Formulierung – Recognition – darauf hin, dass dieses Phänomen bereits ein bestimmtes Konzept von Stimme voraussetzt, die erkannt werden soll. Welche Basis liegt dieser (An-)Erkennung zugrunde? Welche Stimmen werden gehört und welche nicht? Und liegt nicht ein Potential darin, unerkannt zu bleiben?
Die begleitende Audio-Publikation versammelt künstlerisch-wissenschaftliche Beiträge in Form von Hörstücken und ist über die Podcast-Kanäle des Kunstraum Niederoesterreich abrufbar. Zudem gibt es in der Ausstellung eine Hörstation. In Zusammenarbeit mit 3sechzig/360 wurde ein Keramik-Objekt, das die Audio-Publikation enthält, als Edition gestaltet.
Mit Beiträgen von: AM Kanngieser & Lucreccia Quintanilla, Constanze Ruhm, Jessica Feldman, Eleni Ikoniadou & Viki Steiri
Hier finden Sie das begleitende Booklet zur Ausstellung.
Katharina Brandl, Enar de Dios Rodríguez, Olena Newkryta und Marlies Pöschl, Rojin Sharafi:
Wake Words I
Ausgehend von Begriffen der Ausstellung Wake Words haben Katharina Brandl, Enar de Dios Rodríguez, Olena Newkryta und Marlies Pöschl ein unvollständiges Abécédaire aufgenommen – als Vorspann und als Abspann der Audiopublikation. Die Worte werden von Auszügen des Open Sounds von Rojin Sharafi, die sie eigens für das Ausstellungsprojekt komponiert hat, begleitet.
Credits:
Rojin Sharafi, Auszüge aus Clouds of smoke are billowing out of dried leaves being burnt, 2021
Edition (Keramik-Objekt) von 3sechzig
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: ©️ Andrea Lehsiak
AM Kanngieser & Lucreccia Quintanilla: On The Volatility Of Noise, Residual Bass
Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung Wake Words – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: AM Kanngieser & Lucreccia Quintanilla reagieren in ihrem Beitrag auf den Layer „Rauschen“.
AM Kanngieser ist Geograf:in, Klangkünstler:in und Marie Curie Research Fellow für Geografie an der Royal Holloway, University of London; Lucreccia Quintanilla ist Künstlerin, DJ und Schriftstellerin.
Credits:
Edition (Keramik-Objekt) von 3sechzig
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: ©️ Andrea Lehsiak
Constanze Ruhm: Echo ist tot
Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung Wake Words – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: Constanze Ruhm reagiert in ihrem Beitrag auf den Layer „Echo“.
Constanze Ruhm ist Filmemacherin, Künstlerin, Schriftstellerin und Kuratorin.
Credits:
Edition (Keramik-Objekt) von 3sechzig
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: ©️ Andrea Lehsiak
Jessica Feldman: Human Use Of Machine Error
Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung Wake Words – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: Jessica Feldman reagiert in ihrem Beitrag auf den Layer „Maschinenfehler“.
Jessica Feldman ist Klang- und Medienkünstlerin sowie Wissenschaftlerin.
Credits:
Edition (Keramik-Objekt) von 3sechzig
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: ©️ Andrea Lehsiak
Eleni Ikoniadou & Viki Steiri: The Lamenters
Ausgehend von den vier Ebenen der Ausstellung Wake Words – Rauschen, Echo, Maschinenfehler und Improvisation – haben The Golden Pixel Cooperative vier Hörstücke in Auftrag gegeben: Eleni Ikoniadou & Viki Steiri reagieren in ihrem Beitrag auf den Layer „Improvisation“.
Eleni Ikoniadou ist Senior Tutor am Royal College of Art in London; Viki Steiri ist Komponistin, Cellistin und Pianistin.
Credits:
Edition (Keramik-Objekt) von 3sechzig
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: ©️ Andrea Lehsiak
Katharina Brandl, Enar de Dios Rodríguez, Olena Newkryta und Marlies Pöschl, Rojin Sharafi:
Wake Words II
Ausgehend von Begriffen der Ausstellung Wake Words haben Katharina Brandl, Enar de Dios Rodríguez, Olena Newkryta und Marlies Pöschl ein unvollständiges Abécédaire aufgenommen – als Vorspann und als Abspann der Audiopublikation. Die Worte werden von Auszügen des Open Sounds von Rojin Sharafi, die sie eigens für das Ausstellungsprojekt komponiert hat, begleitet.
Credits:
Rojin Sharafi, Auszüge aus Clouds of smoke are billowing out of dried leaves being burnt, 2021
Edition (Keramik-Objekt) von 3sechzig
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: ©️ Andrea Lehsiak
Sweet Sixteen
Happy Birthday!
Bei uns gibt es keine Anti-Aging-Rezepte, keine Rhetorik vom "Altern in Würde", wir begehen unsere Geburtstage trotz Pandemie in bester Feierlaune! Zum 16. Geburtstag des Kunstraum Niederoesterreich gibt es eine Sonderausgabe unseres Podcasts, mit allem, was es für eine Pandemie-Geburtstagsparty braucht: Wegbereiter:innen (aber nicht zu viele) und die viel beschworene "gute Laune" (unbegrenzt!). Gemeinsam mit der Gründungsdirektorin Christiane Krejs, die den Kunstraum von 2005-2018 leitete und der Künstlerin Claudia Lomoschitz, die gerade erst ihr Performance-Projekt Partus Gyno Bitch Tits im Kunstraum zeigte, spielt unsere künstlerische Leiterin Katharina Brandl ein Kunstraum-Tabu zu Begriffen aus unserer Vergangenheit und Gegenwart. Eine Hörempfehlung für alle, die schon immer wissen wollten, wie es der Kunstraum in Landtagsanfragen schaffte, was Hexenmilch ist und wie dem Kunstraum der Kantinenflair ausgetrieben wurde - viel Spaß!
Credits:
Gäste: Christiane Krejs, Claudia Lomoschitz
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Marina Ninić
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: ©️ eSeL.at
Taken over by the action
Wir planten im April die Performance-Reihe Sweet Sixteen, mit der wir den 16. Geburtstag des Kunstraum Niederoesterreich begehen, mit Fanni Futterknechts Projekt Power to the Unspoken_Echoes of Resistance zu starten. Der erneute Lockdown zwang uns dazu, umzudisponieren – Fanni Futterknecht verwandelte die Performance in ein Video, das mittlerweile in der Postproduktion ist. In dieser Folge von „Im Kunstraum“ sprechen Fanni Futterknecht und ihre Kollegin Miwa Negoro über all das, was Sie (noch) nicht sehen konnten: über die Verwandlung des Kunstraum Niederoesterreich in einen vollgekritzelten Bildträger, über die Rolle des Unausgesprochenen in Zeiten der Isolation, bis hin zum Kraftakt des ständigen künstlerischen Umdisponierens. Viel Spaß!
Credits:
Gäste: Fanni Futterknecht, Miwa Negoro
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Marina Ninić
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © eSeL.at – Lorenz Seidler
Throwback: Stormy Weather
In der April-Ausgabe unseres Podcast widmen wir uns einem altbekannten Format: dem Throwback! Wir diskutieren vergangene Ausstellungsprojekte, um zu fragen: Worum ging es? Warum war die Ausstellung damals relevant? Und: Was haben wir davon gelernt?
Diesmal gehen wir nicht weit in die Geschichte des Kunstraums zurück, sondern wir beschäftigen uns mit Stormy Weather. Die Ausstellung Stormy Weather ging dem politischen und meteorologischen Klima nach, konzentrierte sich auf allerlei menschengemachte Wolken und unsere Handlungsfähigkeit gegenüber Cloud-Infrastrukturen. Die Schau war im Herbst 2020 im Kunstraum Niederoesterreich zu sehen und wurde in Kooperation mit dem Centre culturel suisse, Paris konzipiert, wo die Ausstellung bis 18. April 2021 zu sehen war. Die Ko-Kuratorinnen Claire Hoffmann und Katharina Brandl sprechen über einige der gezeigten Arbeiten, tauschen sich über die Übersetzung von einem Ausstellungsraum in den Andern aus und diskutieren, wie sie dem Ausstellungsmachen während der Pandemie begegnet sind. Viel Spaß!
Credits:
Gast: Claire Hoffmann
Moderation: Katharina Brandl
Sound: Exzerpte aus Total Refusal, Circumventing the Circle of Death – A pacifist finger exercise, 2018 & Stefan Karrer, Cool clouds that look like they should be spelling something, but they don’t, 2016
Schnitt: Marina Ninić
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: Stormy Weather,Centre culturel suisse. Paris, 2021 © Margot Montigny
Life constantly escapes
In der ersten Folge des neuen Jahres spricht Katharina Brandl, die künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich, mit Gastkuratorin Andrea Popelka über die Entstehung der Ausstellung „Life constantly escapes“, über Theorien der Black Radical Tradition, die für sie im Zuge der Konzeption des Projekts wichtig waren, und was es bedeutet, in Zeiten von Covid-19 eine Ausstellung zu gestalten, die auf einem Miteinander der Sinne beruht. Die Folge wird begleitet durch ein Harfen-Stück von Ahya Simone. Wir wünschen viel Spaß beim Hören!
Credits:
Gast: Andrea Popelka
Moderation: Katharina Brandl
Sound: Ahya Simone, Jinsei no kokoro (Life of the Heart), 2021
Schnitt: Marina Ninić
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Eva Würdinger 2021
Forever Young
Ein Gedichtzyklus von Ötzi – präsentiert von Ariane Koch
Ötzi ist die älteste menschliche Mumie, die je gefunden wurde. Man kennt ihn als ein Stück tiefgefrorene Geschichte, das uns Aufschluss über den Steinzeitmenschen und über die Evolution gibt. Mit Forever Young richtet sich Ötzi erstmals als Dichter an die Öffentlichkeit und beschwört nicht nur sein Leben in der Steinzeit herauf, sondern beschreibt auch seine gegenwärtige, unerfüllte Liebe zu einem anderen Exponat – dem Urpferd. Wussten Sie, dass Ötzi aber auch Feinde hatte, nicht nur jene, die für seinen Tod verantwortlich waren? Und dass er heimlich seiner zweiten Karriere als DJ nachgeht?
Die Künstlerin und Theaterautorin Ariane Koch fokussiert mit dem Hörstück "Forever Young" und einer begleitenden Edition die Fähigkeit des Menschen, sich durch Fiktion die Jahrtausende alte Menschheitsgeschichte anzueignen. Auch wenn wir das Zerwürfnis zwischen Ötzi und Yeti dann doch nicht ganz nachvollziehen können. Drama!
Credits:
Text: ÖtziKonzept/Regie: Ariane Koch
Sound: Lukas Huber
Stimme: Lukas Marsoner
Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Mit herzlichem Dank an die Pizzeria Sole und ihre Friends
Bildcredits: © Wolfgang Gosch
H13 Gewinnerin Julischka Stengele im Gespräch
Am 03.09.2020 hat Julischka Stengele ihre Performance „BALLAST | EXISTENZ“, die mit dem diesjährigen H13 Niederoesterreich Preis für Performance prämiert wurde, im Kunstraum zur Aufführung gebracht. In der September-Folge unseres Podcasts spricht Julischka Stengele über ihre Ideen hinter dem Projekt und über ihr Interesse an Performancekunst. Das Interview wird außerdem von Auszügen ihrer Kolumne „leib & leben“ begleitet, die regelmäßig in der feministischen Zeitschrift an.schläge veröffentlicht wird. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!
Credits
Gast: Julischka Stengele
Moderation: Katharina Brandl
Sprecherin von Julischka Stengeles Kolumnen „leib & leben“: Franziska Schindler
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Magdalena Fischer 2014
Vampirische Prozesse
In der Sommerausgabe unseres Podcasts sprechen Katharina Brandl, künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich und Alice Wilke, Gastkuratorin der Ausstellung DURST, die von 01.07.2020 – 14.08.2020 im Kunstraum zu sehen ist, über Vampire als Metaphern unserer Gegenwart: „Die Figur des Vampirs ist ein Spiegel gesellschaftlicher Prozesse“, fasst Alice Wilke zusammen. Was bedeutet es für Projekte der Gegenwartskunst, wenn die Gegenwart selbst plötzlich eingreift und sich der Kontext ändert? Neben einer Kurzführung durch die Ausstellung werden die Ähnlichkeiten zwischen Virus und Vampir ebenso angesprochen, wie das Planen einer Ausstellung in der Gegenwart der COVID-19-Pandemie. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!
Credits:
Gast: Alice Wilke
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Eva Würdinger 2020
Lücken lassen? Gedanken aus der Isolation
Wir melden uns mit einer neuen Podcast-Folge aus der Isolation! In der April-Folge von „Im Kunstraum“ sprechen Thomas Edlinger, künstlerischer Leiter des donaufestival und Katharina Brandl, künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich über Kunst in der Krise: das abgesagte donaufestival 2020, die Crux mit den Online-Angeboten im Kulturbereich und über Schwierigkeiten, der unsichtbaren Gefahr unserer Zeit künstlerisch und diskursiv begegnen zu können. Viel Spaß!
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Roman Seifert
Throwback: Stone Telling
Noch nicht einmal ist das erste Quartal 2020 um und wir schauen zurück: Unsere Reihe Throwback geht weiter! Für die nächste Ausgabe des Throwback-Formats haben wir den Ort gewechselt und diskutieren nicht mehr im Kunstraum Niederoesterreich dessen vergangene Ausstellungsprojekte, sondern ziehen in den Podcast um.
Gäste: Daniela Hahn und Andrea Lehsiak
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Kunstraum Niederoesterreich 2019
Gillian Dykeman
Dispatches from the Future Feminist Utopia (2016)
07:30 - 09:00
Moon
09:13 - 09:53 & 11:28 - 12:02
Netaly Aylon
Massive Asteroid Approaching Earth (Dokumentation des Sounds der Installation)
20:08 - 20:44
Larissa Sansour
In the Future, They Ate from the finest Porcelain, 2016
Podcast: 37:37 - 38:25 & 39:00 - 39:45
Falte Falte Tier schlucken, 2019
40:38 - 41:55 & 42:25 - 43:25
- Netaly Aylon, Massive Asteroid Approaching Earth, 2017
- Gillian Dykeman, Dispatches from the Feminist Utopian Future, 2016
-
Gillian Dykeman, Moon, 2016
-
Isolde Joham, Steinernes Meer (aus der UFO-Serie), 1976
-
Isolde Joham, Königin, 1976
-
Isolde Joham, Schneealmmassiv (aus der UFO-Serie), 1976
-
Isolde Joham, Ausgetrocknetes Flußbett – Taliamento (aus der UFO-Serie), 1976
-
Zsófia Keresztes, Totem of Hidden Accounts, 2018
-
Claudia Lomoschitz, Vulkankompendium – Der flüssige Mantel, 2019
-
Hanna Mattes, Fotografien aus den Serien Encounters, 2013; Stones and Craters, 2015; Searching for the Cold Spot, 2016; Supernatural#1-4, 2014
-
Naomi Rincón Gallardo, Heavy Blood, 2018
-
Larissa Sansour mit Søren Lind, In the Future They Ate From the Finest Porcelain, 2016
-
Marianne Vlaschits, Falte Falte Tier schlucken, 2019, Sounds&Voiceover: Rana Farahani (Fauna)
Queere Entanglements: Johanna Bruckner im Gespräch
Für die erste Ausgabe 2020 haben sich Katharina Brandl, künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich, und die Künstlerin Johanna Bruckner vor die Mikrophone gesetzt und sprechen über polymorphe Arten der Interaktion, queere Entanglements, Sexroboter und Verwobenheiten: Welchen Einfluss haben Technologien auf unser Begehren? Johanna Bruckner gibt Einblick in ihre künstlerische Praxis, die Performance „Quantum Brittle Stars“ und die Molekularisierung unserer Welt.
Die Folge im Sog zwischen Nanotechnologie, Quantenphysik und Sexrobotern wurde Ende Januar 2020 im Zuge von Johanna Bruckners Performance „Quantum Brittle Stars“, die am 23.01.2020 im Kunstraum Niederoesterreich gezeigt wurde, aufgenommen.
Gast: Johanna Bruckner
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Joanna Pianka / @ eSeL.at
Folge 5 - Throwback: The Enforced Dress
Die Diskussion wurde am 21.11.2019 aufgezeichnet und in deutscher und englischer Sprache geführt.
Credits:
Moderation: Katharina Brandl
Gäste: Susanne Neuburger, Milica Tomic, Markus Pires Mata
Mitarbeit/Recherche: Lena Schaller
Opener: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Schnitt: Barbara Kovar
Bildcredits: © Joanna Pianka / @ eSeL.at
Folge 4: Woman out of Time – H13 Gewinnerin Helena Eribenne im Gespräch
In der vierten Folge des Podcasts unterhält sich Katharina Brandl mit Helena Eribenne, der diesjährigen Gewinnerin des H13 Niederoesterreich Preis für Performance, über ihre prämierte Performance „Woman to Woman II“. Die Künstlerin spricht darüber, wie sie den Kunstraum Niederoesterreich in ein afro-karibisches Wohnzimmer der 70er Jahre verwandelt, über Afrofuturismus und über das Gefühl, außerhalb der Zeit zu stehen. Wir wünschen gute Unterhaltung!
Das Gespräch wurde am 30.08.2019 aufgezeichnet und wurde in englischer Sprache geführt.
Credits:
Moderation: Katharina Brandl
Gast: Helena Eribenne
Mitarbeit/Recherche: Lena Schaller
Opener: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Schnitt: Katharina Brandl
Bildcredits: Helena Eribenne © Christian Lauer
Folge 3: Über Emotionsmaschinen und einen Planeten auf der Intensivstation: Care Matters
Gäste: Elke Krasny und Marlies Pöschl
Folge 2: Togethering
Sprecherinnen & Redaktion: Katharina Brandl und Friederike Zenker
Gäste: Alice Chauchat, Friederike Kersten (NEOZOON), Ines Lechleitner, Ingo Niermann
Opener: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Schnitt: Katharina Brandl
Folge 1: TechnoCare im Dialog
Sprecherinnen & Redaktion: Katharina Brandl und Friederike Zenker
Opener: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Schnitt: Katharina Brandl
Audio-Auszüge aus den folgenden Videoarbeiten (in chronologischer Reihenfolge):
Alexa Karolinski & Ingo Niermann, Army of Love, 2016
NEOZOON, MY BBY 8L3W, 2014
Elisa Giardina Papa, Technologies of Care, 2016
(mit freundlicher Genehmigung der Künstler_innen)