GUERILLA GIRLS: Ist die Welt noch zu retten? / We Are Moon Girls
Im Rahmen der dritten Ausstellung, Stone Telling (Dauer 3. Oktober bis 30. November 2019), haben wir Workshop-Formate für zwei unterschiedliche Altersgruppen angeboten. Schwerpunktthema der Workshops war die Gestaltung von Zukunft und Formulierung gesellschaftlicher Utopien:
1. Ist die Welt noch zu retten?
Geschichten und Songs für einen Planeten in der Notaufnahme
Was zeichnet die Heldinnen* von heute aus? Welche Superkräfte braucht es, um unsere Zukunft „zu reparieren“. Und welche Rolle kann Kunst dabei spielen? In der Science-Fiction-Literatur gibt es starke Frauenstimmen, die ganze Welten und neue Sprachen erfinden, um uns für Probleme der Gegenwart zu sensibilisieren und ein anderes Handeln anzuregen. Von der Autorin Ursula K. Le Guin schauten wir uns ab, wie spekulatives Storytelling funktioniert, erfanden eine Figur für uns und entwickelten gemeinsam Texte und Songs wider die Krise.
Mitzubringen:
1. Ein Gegenstand, der für dich eine Superpower symbolisiert.
2. Vielleicht hast du schon eine (kostenlose) Musik-App auf deinem Smartphone, mit der man Songs komponieren kann (Beat, Melodie)? Dann bitte gerne mitbringen!
Nicole Sabella ist bildende Künstlerin, Kulturwissenschaftlerin und Kunst- und Kulturvermittlerin. Ihre oft kollaborative künstlerische Forschungspraxis verwirklicht sich an den soziopolitischen Schnittstellen von Körper, Sprache, Stimme und Raum und bündelt diese temporär in Konstellationen, die sie als Choreo:sphären (choreo:spheres) bezeichnet. Sie entwickelt performative Soundinstallationen, darunter PRO:TEST SONG ORIGINATOR (Akademie der bildenden Künste Wien, 2016) oder BEURABISCHES T:ONMUSEUM (Kunstraum Sigismundkapelle, Regensburg DE), 2016).
2. We Are Moon Girls
Anhand von Mädchengeschichten aus Science-Fiction-Comics, - Kinder und -Jugendliteratur betrachteten wir Heldinnen und deren Umfeld, wie zum Beispiel das Moon Girl Lunella Lafayette. Wie gestalten diese Heldinnen ihre Zukunft, was zeichnet sie aus und wie kümmern sie sich um andere? Was sind unsere Superkräfte und wer sind die Heldinnen in unserem Alltag? Umgeben von der Ausstellung Stone Telling, die sich mit feministischen, spekulativen Zukunftsentwürfen beschäftigte, untersuchten wir zuerst, was Superheldinnen können und wie sie dargestellt werden. Danach wurden wir bei einer Fotostation selbst zu Heldinnen.
Lisa Ribar, geboren 1990, studierte Kunstgeschichte und Geschichte an der Universität Wien. Ihr Fokus lag dabei auf wirtschafts- und sozialhistorischen Themen des 20. und 21. Jahrhunderts sowie gesellschaftspolitischen Problemstellungen in Architektur und Performancekunst. Sie arbeitet als freiberufliche Kunst- und Kulturvermittlerin.
GUERILLA GIRLS.
Mädchen-Workshops im Kunstraum Niederoesterreich
“Do women have to be naked to get into the museum?” fragte die Künstlerinnen-Gruppe Guerrilla Girls schon in den 1980er Jahren. Benannt nach den feministischen Pionierinnen, die Repräsentation im Kunstfeld seit dreißig Jahren befragen, setzt der Kunstraum Niederoesterreich mit der Workshopreihe GUERILLA GIRLS gezielte Angebote für Mädchen, um anhand des Ausstellungsprogramms Themen wie Emanzipation und Selbstbestimmung mit jungen Frauen zu diskutieren.
Bei Interesse an einem Workshop können sich Mädchen-Vereine und Mädchen-Gruppen gerne bei uns melden. Die Teilnahme ist kostenlos!
Kontakt:
Lena Lieselotte Schuster, lena.schuster@kunstraum.net, T +43 1 90 42 111 -193, +43 664 60 499 -193