Buchpräsentation "Bernhard Hosa - 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5"
Einführende Worte: Dr. Gerald Bast, Rektor / Universität für Angewandte Kunst
Zum Katalog/Projekt: Mag. Boris Manner, Universität für Angewandte Kunst
Das Künstlerbuch „Bernhard Hosa - 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5“ ist aus den Dokumentationen der künstlerischen Arbeiten, die im Rahmen der Verleihung des Anerkennungspreises für bildende Kunst an Bernhard Hosa im Jahr 2008 im Dokumentationszentrum Niederösterreich gezeigt wurden und dem gesammelten Material zu diesem Themenbereich in Zusammenarbeit mit der Kultur- und Kunstwissenschaftlerin Anna Spohn entstanden. Ergänzend zu den künstlerischen Arbeiten Hosas stehen Kurztexte zu Cesare Lombroso, der Geschichte der Kriminalbiologie, zur Vermessung des Menschen und aktuellen Diskussion um Willensfreiheit während sich der Autor, Kurator und Kulturmanager Boris Manner in seinem Vorwort auf die künstlerischen Arbeiten Hosas bezieht.
Bernhard Hosas Arbeitsweise basiert auf fundierten Recherchen, die die Grundlage für eine ästhetisch-logische Wissenschaftskritik sind. Seine Objekte und Installationen beinhalten eine sehr spezifische und individuelle visuelle Ausdrucksform, optische Konstruktionen mit durchdachten Sinnbildern, die dem Betrachter über das Sehen und das Lesen Einsichten in die jeweilige Thematik geben.
Bernhard Hosa / Anna Spohn (Hg.)
mit Texten von Bernhard Hosa und Anna Spohn, sowie einem Vorwort von Boris Manner
„Bernhard Hosa - 2 9 15 13 1 19 3 8 9 14 5“
2009, ISBN 978-3-200-01413-8, 48 S., brosch.
Texte in englisch und deutsch
Edition:
3-teilige Serie:
„NatureNurture“ 2009
Graphit, C-prints auf Karton
jeweils 50 x 70 cm
Auflage: 6 Stück
0 Einträge Eintrag