res urbanae – Waidhofner Begegnungen
Beschäftigung mit der Natur an der Schnittstelle zwischen Kunst und Architektur
Mit dem dritten Band der Reihe »res urbanae – Waidhofner Begegnungen« setzt sich die theoretische Begleitung des Ausstellungsprogramms von raumimpuls in Waidhofen/Ybbs fort. Nach der Auseinandersetzung mit »Schrift als Form. Kunst als Poesie« im ersten und der Thematik »Raum:Konzepte« im zweiten Band befasst sich die vorliegende Publikation mit unterschiedlichen Ansätzen in der Beschäftigung mit der Natur an der Schnittstelle zwischen Kunst und Architektur. Der Wechsel von den teilweise nicht mehr bestehenden Galerieräumen zum zunehmend fokussierten Schwerpunkt, den Waidhofner Rothschildpark mit zeitgenössischer Kunst zu bespielen, machte sich nicht nur im Ausstellungsprogramm, sondern auch im Bildteil des Buches bemerkbar. Die theoretischen Aufsätze, die für unsere kulturwissenschaftliche Reihe geschrieben wurden, entstanden einerseits im Rahmen eines Symposiums, andererseits als Reflexion auf die in Waidhofen zum Themenschwerpunkt gezeigten Positionen.
Roland Tusch (BOKU Wien), Gartenkunst und Land Art. Prozessuale Aspekte von Landschaft
Silvie Aigner, Der Rothschildpark als Kunstraum
Philipp Rode (Landschaftsarchitekt, Wien), Nicht-Orte. Sofia Derive 2006
Renée Gadsden (Kunsthistorikerin, Wien - New York), Some green pieces: Thoughts on the Work of Robert Zahornicky
Hannah Bruckmüller, Scheinwelten. Eine Bestandsaufnahme bei Regula Dettwiler, Gisela Erlacher und Barbara Bernsteiner
Johannes Deutsch (Künstler, Wien), Der unsichtbare Garten
Elke Krasny, On the endangered particle of Barbara Blasin
Theresia Hauenfels, Die Lust an der Natur
Interview mit Iris Andraschek (Künstlerin, Wien), Gardens Under the Influence
Friedrich Zavarsky (Germanist, Waidhofen/Ybbs), Das Naturbild in der Dichtung
0 Einträge Eintrag