Buchpräsentation "Content | Form | Im-material"

Einführung / Kurzbeschreibung

Warum ist es einfacher eine ganze Museumssammlung ins Internet zu bekommen, als ein Internet-basiertes Kunstwerk in eine Museumssammlung?

Mit Begrüßung von Christiane Krejs und einleitenden Worten von Tom Waibel

Warum ist es einfacher eine ganze Museumssammlung ins Internet zu bekommen, als ein Internet-basiertes Kunstwerk in eine Museumssammlung? Zur Beantwortung dieser Frage müssen beide Seiten betrachtet werden: Zum einen das breite Feld Internet-basierter Kunst mit seinen Besonderheiten und ProponentInnen, zum anderen die Mechanismen, die es Institutionen heute erlauben, Kunst als solche zu definieren. Das vom in Wien ansässigen Kollektiv CONT3XT.NET zu seinem fünfjährigen Bestehen herausgegebene Buch „Content | Form | Im-material“ geht der Frage nach, wie Internet-basierte künstlerische Produktion im realen Raum formuliert und wie dabei ein Präsentationsmodus entwickelt werden kann, der für beide Seiten – das Internet und den Ausstellungsraum – gleichermaßen angemessen erscheint. CONT3XT.NET wurde 2006 von Sabine Hochrieser, Michael Kargl, Birgit Rinagl und Franz Thalmair gegründet. Diese Gruppe aus KünstlerInnen, KuratorInnen und AutorInnen, deren unterschiedliche Rollen manchmal streng, manchmal als wandelbares Kontinuum betrachtet werden, arbeitet auf der Basis zeitgenössischer visueller, textueller und netzwerkartiger Handlungsfelder. Ausgehend von der Idee des Kontextes als unbestimmte jedoch für jegliche Situation relevante Bedingung, geht CONT3XT.NET den räumlichen, zeitlichen, diskursiven wie institutionellen Rahmenbedingungen einer zeitgenössischen konzeptuellen Kunstpraxis in- und außerhalb des Netzes nach. Das Buch „Content | Form | Im-material“ kann sowohl als Projektdokumentation als auch als Screenshot von Tendenzen der vergangenen fünf Jahre gelesen werden.

Bibliographische Information: CONT3XT.NET — Sabine Hochrieser, Michael Kargl, Birgit Rinagl, Franz Thalmair (Hg.): „Content | Form | Im-material“, Verlag für moderne Kunst Nürnberg, 2011, Schweizer Broschur, Softcover, 21 x 14,8 cm, ca. 100 farbige Abbildungen, 264 Seiten, ISBN 978-3-86984-187-8, Mit einem einleitenden Essay von Steve Dietz

Design: Benedikt Skorpik, http://thisisme.at

AutorInnen: Josephine Bosma, Mary-Anne Breeze—aka netwurker, Sarah Cook, Thomas Dreher, Constant Dullaart, Mark E. Grimm, Jeremy Hight, Sabine Hochrieser, Michael Kargl, Jan Robert Leegte, Mia Makela, Peter Mörtenböck and Helge Mooshammer, Stefan Nowotny, Les Liens Invisibles, Birgit Rinagl, Franz Thalmair, Pall Thayer, Marius Watz

KünstlerInnen: Maria Anwander, Anna Artaker, Ruben Aubrecht, Miriam Bajtala, Ryan Barone, Mary-Anne Breeze—aka netwurker, Charles Broskoski, Codemanipulator®, Arend deGryuter-Helfer and Aylor Brown, Gerhard Dirmoser, Aleksandra Domanovic, Reynald Drouhin, Nikolaus Gansterer, Christina Goestl, Jochen Höller, Karl Heinz Jeron und Valie Djordjevic, Michael Kargl, Annja Krautgasser, Miriam Laussegger und Eva Beierheimer, Jan Robert Leegte, Ralo Mayer, Michail Michailov, MTAA—M. River & T. Whid Art Associates, Barbara Musil and Karo Szmit, Jörg Piringer, Lisa Rastl, Arnold Reinthaler, Veronika Schubert, Johanna Tinzl und Stefan Flunger, UBERMORGEN.COM, Martin Wattenberg and Marek Walczak

Teilen

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden