DIE ÖFFNUNG NEUER RÄUME IM INTERNET
© WOESSNER
Der Gesprächsabend "Die Öffnung neuer Räume im Internet / opening up spaces for arts & the public through the internet“ stellt Möglichkeiten und Spezifika neuer, öffentlicher Räume vor, die durch die rasante Verbreitung des Internet geschaffen werden.
Der Gesprächsabend "Die Öffnung neuer Räume im Internet / opening up spaces for arts & the public through the internet“ stellt Möglichkeiten und Spezifika neuer, öffentlicher Räume vor, die durch die rasante Verbreitung des Internet geschaffen werden.
Die „digitalen Aktionisten“ UBERMORGEN.COM machen in ihrer Werkpräsentation Methoden und Strategien sichtbar, das Internet als Medium für zeitgenössische Kunst zu nutzen und zugleich Bedingungen und Problemfelder der technologisierten Gegenwart kritisch zu hinterfragen http://www.ubermorgen.com
Die Londoner Museumsberaterin GAIL DURBIN berichtet über ihre langjährige Erfahrung als Leiterin des „Digital Museums“ des Londoner Victoria & Albert Museums http://www.vam.ac.uk und präsentiert Projekte, die durch aktive Mitwirkung des Publikums Inhalte und Forschung der Institution über den Museumsraum hinaus in den Communities wirksam machen.
In den Pausen zwischen den Vorträgen laden „Hands on Stationen“ ein, Referenzprojekte kennen zu lernen - und auszuprobieren! – wie sich der offene Wissensaustausch im Internet auch im „Realraum“ auswirkt: Der Wiener „Hackerspace“ METALAB www.metalab.at präsentiert „3D-Drucker“, die mit einfachen Mitteln beliebige Gegenstände herstellen – und sogar sich selbst reproduzieren können. Die Workshop-Kollektiv MISS BALTAZAR´s LABORATORY http://www.mzbaltazarslaboratory.org zeigt, wie mit einfachen „Arduino“–Mikrokontrollern Computer auch von Nicht-Experten selbst gebaut und programmiert werden können.
Die abschließende Diskussion fokussiert neben den spezifischen Auswirkungen der technischen und kommunikativen Möglichkeiten des Internets auf Kunstproduktion und Kulturarbeit auf die demokratiepolitischen Folgen der „digitalen Revolution“. Dank aktiver Mitwirkung, Mitbestimmung und „Empowerment“ des Publikums werden neue Möglichkeiten zur gemeinsamen Gestaltung öffentlicher Räume – auch abseits des Internets – deutlich.
Gespräch und Präsentationen in englischer Sprache
Kurator & Moderation: Lorenz „eSeL“ Seidler http://www.esel.at
Dokumentation: Artistic Bokeh Research / Matthias Tarasiewicz, Max Gurresch - http://artisticbokeh.com
0 Einträge Eintrag