SOCIAL GLITCH

Einführung / Kurzbeschreibung

Codes informieren Gesellschaft, Wirtschaft, Recht und Politik. Sie ermöglichen soziale Praxen digitaler Kommunikation und choreographieren gleichzeitig deren Überwachung. Ihre Operationen unterliegen jedoch der Kontingenz unerwarteter Fehlfunktionen. Innerhalb eines technologischen Kontexts werden diese Defekte als „Glitch“ (etwa Bildstörungen oder Computerbugs) bezeichnet und bereits seit den 1960er Jahren im Sinne einer Ästhetik des Fehlers auf vielfältige Weise künstlerisch thematisiert.

Radikale Ästhetik und die Konsequenzen extremer Ereignisse

Eröffnung: 24 09 2015, 19.00H


TEILNEHMENDE KÜNSTLER_INNEN

Ausstellung Kunstraum NOE:
Lawrence Abu Hamdan (LB/UK), Ines Doujak und John Barker (AT, UK), Earth Sensing Association / Nabil Ahmed (BD/GB), Sylvia Eckermann (AT), Harun Farocki (DE), Thomas Feuerstein (AT), Forensic Architecture (Susan Schuppli, Eyal Weizman et al., UK), Christina Goestl (AT), Ayesha Hameed (CA/UK), Mathias Kessler (AT/USA), Mark Lombardi (USA), Jennifer Mattes (DE/AT), Gerald Nestler (AT), Godofredo Pereira (PT/UK), Axel Stockburger (AT), Technopolitics (AT), UBERMORGEN.COM (Hans Bernhard & Lizvlx, USA/CH/AT)

Interventionen (ko-kuratiert von Gerald Straub):
Bernhard Garnicnig & Lukas Heistinger (AT), Manu Luksch (AT/UK), Gerald Straub (AT), UBERMORGEN.COM (Hans Bernhard & Lizvlx, USA/CH/AT).

Performative Workshops (ko-kuratiert von Gerald Straub):
Heath Bunting (UK), Pablo Chieregin (IT/AT), hoelb/hoeb (AT), Elvedin Klačar (BIH/AT), The Yes Men (USA), Stefanie Wuschitz (AT).

Performance (ko-kuratiert von Bettina Kogler, WUK.performing.arts): 
Ursula Endlicher (AT/USA) mit Frans Poelstra (NL/AT), Deborah Hazler (AT)

Klanginstallationen (ko-kuratiert von Georg Weckwerth, TONSPUR Kunstverein Wien):
Volkmar Klien (AT), Szely (AT)



 

KURATIERT VON: Sylvia Eckermann, Gerald Nestler und Maximilian Thoman.
KO-KURATOR_INNEN: Bettina Kogler, WUK.performing.arts (Performances), Gerald Straub (Interventionen, performative Workshops), Georg Weckwerth, TONSPUR Kunstverein Wien (Klanginstallationen)


Codes informieren Gesellschaft, Wirtschaft, Recht und Politik. Sie ermöglichen soziale Praxen digitaler Kommunikation und choreographieren gleichzeitig deren Überwachung. Ihre Operationen unterliegen jedoch der Kontingenz unerwarteter Fehlfunktionen. Innerhalb eines technologischen Kontexts werden diese Defekte als „Glitch“ (etwa Bildstörungen oder Computerbugs) bezeichnet und bereits seit den 1960er Jahren im Sinne einer Ästhetik des Fehlers auf vielfältige Weise künstlerisch thematisiert.
Während die Störimpulse früher meist medienimmanent blieben, schlagen ihre „Spitzen“ heute zunehmend auf gesellschaftliche Bereiche über – und dies mit weitreichenden sozialen Konsequenzen. SOCIAL GLITCH erarbeitet daher eine Aktualisierung und Neubewertung der Thematik mit Arbeiten aus unterschiedlichen künstlerischen Disziplinen. Die beteiligten Künstler_innen beschäftigen sich mit Ereignissen, die in einer Art „negativer Transzendenz“ über das Medium hinaus direkt in den Raum der Öffentlichkeit wirken. Was die unterschiedlichen Ansätze vereint, ist ein engagiertes, aktivistisches und radikales Interesse am „tiefen Horizont“ gegenwärtiger Umbrüche. Die Ästhetik des Fehlers wird im Sinne einer Ästhetik im Feld der Konsequenzen ausdifferenziert, um mit Methoden der Kunst konkrete soziale und politische Potentiale zu ergründen und zu evozieren.
Eine Ausstellung des KUNSTRAUM NIEDEROESTERREICH, im öffentlichen Raum Wiens, in der Buchhandlung Walther König im MuseumsQuartier, im WUK sowie online auf CONTINENTCONTINENT.CC



Aktuelle Informationen und Termine: www.theoriesinmind.net/socialglitch

Teilen

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden