Sprache der Kunst – Sprechen über Kunst
© Kathi Puffer
Kooperationsprojekt des Kunstraum Niederoesterreich mit dem Institut für künstlerisches Lehramt der Akademie der bildenden Künste
Kooperationsprojekt des Kunstraum Niederoesterreich mit dem Institut für künstlerisches Lehramt der Akademie der bildenden Künste
Projektleitung
Anna Pritz, Sissi Makovec
Kunstvermittlung und Kunsterziehung als Praxen von Kunstpädagogik sind zwei verwandte Disziplinen, die in ihrer derzeitigen Entwicklung in sehr vielen Bereichen thematische Parallelen aufweisen, jedoch selten in direktem Kontakt stehen. Kunsterziehung geschieht in den Schulen, Kunstvermittlung im Ausstellungsbetrieb. In einer mehrmonatigen Projektarbeit wurden aktuelle Konzepte beider Disziplinen untersucht und zu Vermittlungsprogrammen zusammengestellt.
Der thematische Schwerpunkt lag in der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis der Sprache zur Kunst. Das Sprechen über Kunst fügt der Wahrnehmung des Kunstwerks immer etwas hinzu und schränkt dadurch zugleich die Bedeutungsoffenheit des Werks ein. Sind zusätzliche Informationen und Interpretationen notwendig? Reicht die eigene Wahrnehmung des Kunstwerks aus? Wird der Blick auf das Kunstwerk durch die Sprache erweitert oder verengt? Wie ein sprachlicher Umgang mit Kunst funktionieren kann und soll, wurde mit Studierenden der Akademie der bildenden Künste erarbeitet.
Die entwickelten theoretischen Zugänge wurden von den Studierenden in eigenen Kunstvermittlungskonzepten umgesetzt und im Kunstraum Niederoesterreich für und mit SchülerInnen erprobt. Das gleichzeitig als Lehrveranstaltung des Instituts für das künstlerische Lehramt angebotene Projekt vertiefte den Kontakt zwischen Schule und Ausstellungsraum durch praktische Arbeit über institutionelle Grenzen hinweg.
0 Einträge Eintrag