INNENANSICHT - PRAG 06
© Judith Fegerl
ERÖFFNUNG: Donnerstag, 27. 04. 2006, 19.00 Uhr
Katalog zur Ausstellung "PRAG 06": 10 €
Die fünfte Ausstellung im KUNSTRAUM NOE widmet sich einer Bestandsaufnahme junger Kunst in Prag – gleichzeitig wird die Premierenausstellung PROFILER in den Karlin Studios, in der tschechischen Hauptstadt zu sehen sein.
Der aus Italien stammende Kurator Alberto Di Stefano hat die Ausstellung PRAG 06 konzipiert und KünstlerInnen aus seinem Prager Galerieprojekt FUTURA für die Wiener Schau ausgewählt.
PRAG 06 konzentriert sich auf die „Generation zwischen den Stühlen“, jene heute 25- bis 35-jährigen KünstlerInnen, die noch eine direkte Erinnerung an die Zeit „dazwischen“ haben, die Zeit vom Ende des Kommunismus und dem Umbruch bis zum plötzlichen Einzug der Globalisierung – es geht um Reaktion, um die Innenansicht.
DAS KULTURVAKUUM UND SEINE ÜBERSCHWEMMUNG
Das in den Jahren des Umbruchs entstandene Kulturvakuum wurde von einer breitflächigen Konsuminvasion und neuen medialen Welten aufgefüllt. Selbst der privateste Bereich ist von neuen Werten und den daran aufgehängten Produkten überschwemmt worden. So bewegt sich auch der Pop-Art-Appeal dieser Ausstellung im Spannungsfeld der Konsumkritik, ohne jedoch deren Instrument zu werden. Die acht KünstlerInnen der Ausstellung lassen ihre eigene innere Welt auf den Druck der Außenwelt treffen.
Die letzte Generation, die in der Schule noch Russisch und schon Englisch lernte, versucht die Wirkung kultureller Phänomene zu lesen, die Prag und die anderen „neuen europäischen Hauptstädte“ in denkbar kurzer Zeit verändert haben. Durch die Linse des Häuslichen vermischen sich Erinnerung, Nostalgie, Rationalität und Ironie zu einer Struktur des Befindens.
EIN GLÜCKLICHES LEBEN, PEPSI TRINKEN
Die Videoarbeit "True Story" der Künstlerin Tereza P. Velíková gehört zu den eindringlichsten Stücken von PRAG 06. Es ist eine Liebesgeschichte und die Geschichte eines erfüllten Lebens, kompiliert aus Filmausschnitten, Werbespots und Fernsehserien. Die beiden Charaktere verändern damit laufend ihre Gestalt, werden älter, bleiben austauschbar. Ein Mann und eine Frau lernen sich kennen, gehen gemeinsam Essen, schließen eine Versicherung ab, trinken Pepsi: Sie leben ein glückliches Leben im Produktdschungel.
Auch Jan Nálevka hat einen Film gedreht, allerdings einen Abspann. Weiß auf schwarz, Filmmusik, Film-vorbei-Stimmung, doch Warenangebote statt Movie Credits – die Auffüllung des Vakuums par excellance. In "Final Countdown" bestehen die Darsteller und Macher gleichermaßen aus der Angebotspalette eines Supermarktes – eine Großprojektion mit Produktbeschreibung und Preis.
MEIN KÜHLSCHRANK, MEINE SEELE
Viele der KünstlerInnen haben die Innenwelt sehr wörtlich aufgefasst und Interieurs und Möbel entworfen. Dazu gehört Jan Kadlecs Skulptur "McBed": ein Bett mit riesigen Fast-Food-Logos als Endstützen. Ebenso Jan Jakub Kotiks "Houses of the Holy": ein Sofa in Form einer Militärrakete mit klassizistischen Detailverziehrungen und englischen Jagdszenen als Stoffüberzug und Stil-Imitat des 19. Jahrhunderts – die Versatzstücke der materiellen Welt erschließen sich ihre eigene Historie.
Tereza P. Velíková hat Menschen – anhand des Innenlebens ihrer Kühlschränke – fotografisch porträtiert: Lebensmittel in Ordnung und Unordnung, unterkühlte Produktrealitäten. Im Kontrast dazu stehen ihre eigenen Familienporträts aus den 80er Jahren, denen auch die Kolorierung nicht die Blässe nimmt.
DAS WACHSFIGURENKABINETT MEINER KINDHEIT
Der aus Russland stammende Vasili Artomonov, dessen Eltern ihm einst die hastige Abwanderung nach Prag als Urlaubsreise verkauften, rekonstruiert in seinen Gemälden den Zuschnitt, die Gegenstände, Pflanzen und Farben der Moskauer Wohnung seiner Kindheit: eine mediale Wand zwischen der Gegenwart und dem Trauma der Flucht.
Auch die Installation "b/w, schwarz/weiß", von Eugenio Percossi stellt eine verblasste Erinnerung nach: die an das Wohnzimmer seiner Großmutter. Alles steht an seinem Platz, nichts davon wirkt echt – eine Stilfotografie in 3D, Erinnerungen an eine Vergangenheit, die wie Plastik anmutet.
0 Einträge Eintrag