Ausstellung
© T(( ))mb, 2023, Courtesy of OMSK Social Club. Foto: Jonas Schoeneberg
Eröffnung: Di, 06.06.2023, 19 Uhr
Dauer: 07.06.2023 – 29.07.2023
Künstler:innen: OMSK Social Club
Kuratorische Unterstützung: Frederike Sperling
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“[1] , lautet ein berühmtes Bonmot Ludwig Wittgensteins. Sprache, so der Philosoph, definiert das Terrain unseres Weltbezugs. Ihre Grenzen sind dabei nicht starr. Im Gegenteil: Sprechen ist für Wittgenstein ein spielerischer Akt. Indem wir kommunizieren – eine Diskussion führen, uns mit Freund:innen austauschen, uns streiten etc. –, loten wir gemeinsam die Möglichkeiten eines bestimmten Kommunikationsraums aus: Wir spielen ein „Sprachspiel“. Wir verhandeln die Grenzen der Sprache neu und damit, potenziell, auch die unserer Welt.
Die Frage, wie Sprachspiele unser Bewusstsein formen, führt mitten ins Zentrum der künstlerischen Praxis von OMSK Social Club. Das Kollektiv präsentiert mit T(( ))mb (gesprochen: Tomb, engl. Gruft) seine neueste, eigens für den Kunstraum Niederoesterreich produzierte Arbeit: ein immersives Real-Game-Play-Szenario an der Schnittstelle von Ausstellung, Performance und Film.
Die Installationen und Performances von OMSK folgen den Mustern von sogenannten LARPs (live action role plays), Hybriden aus Improvisationstheater und Pen-&-Paper-Rollenspielen – mit dem Unterschied, dass das Kollektiv die Grenzen zwischen Fiktion und Realität, Spiel und Alltag in seinen Arbeiten systematisch verwischt. Die Gruppe selbst definiert ihre Praxis denn auch als RGP: „Real Game Play.“
Mit T(( ))mb lädt OMSK zu einer Erkundung dessen ein, was jenseits der „Grenzen unserer Sprache und Welt“ liegt, auf das Terrain eines kritisch-spekulativen Als-ob. Das Setting ist dabei lose an der Ästhetik von Videogames orientiert. T(( ))mb besteht aus drei Stationen, an denen man sich mit den Regeln und Charakteren der Spielanordnung vertraut machen kann, und kulminiert in einer neuen Videoarbeit, die das Herzstück von OMSKs Installation bildet. Ob sie der Spieleinladung, die T(( ))mb formuliert, folgen wollen, bleibt dabei den Besucher:innen selbst überlassen. T(( ))mb ist ein Spiel, das auf unterschiedliche Weise gespielt werden kann: praktisch in der bewussten Interaktion mit anderen oder heimlich in Gedanken, nach Verlassen des Kunstraums auf dem Weg zurück in die Alltagswelt.
OMSK Social Club ist ein 2016 gegründetes Kollektiv. Ihre immersive Praxis fokussiert auf die Schaffung von Gemeinschafts-Erfahrungen und spekulativen Fiktionen. In ihren Arbeiten konstruieren sie alternative Wege des Wahrnehmens und Erlebens – von der traditionellen Betrachtung bis hin zu immersiven Dauererfahrungen, die sie „Real Game Plays“ nennen. Diese lebenden Installationen sind Auseinandersetzungen mit virtuellen Egos, popkulturellen wie auch politischen Phänomenen und werden letztendlich zu entmaterialisierten Hybriden aus zeitgenössischer Kultur und den persönlichen Erfahrungen der Teilnehmenden.
Vermittlungsprogramm:
Künstler:innengespräch: OMSK Social Club in Gespräch mit Paul Feigelfeld
- Mi, 07.06.2023, 18 Uhr
T(( ))mb Game Sessions
Gemeinschaftsspiel für Personen ab 16 Jahren, max. 6 Plätze pro Session
- Fr, 23.06.2023, 17 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
- Sa, 08.07.2023, 13 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
- Sa, 29.07.2023, 13 Uhr (Dauer ca. 2 Stunden)
Workshop Asemisches Schreiben
mit Isabella Kohlhuber
- Do, 20.07. 17-19 Uhr
LET‘S LARP (Life Action Role Playing)
Rollenspiel für Kinder ab 8 Jahren, max. 7 Spieler:innen pro Nachmittag, geleitet von Lena Lieselotte Schuster
- Mi, 12.07.2023, 14:30 bis 17 Uhr
- Do, 13.07.2023, 14:30 bis 17 Uhr
- weitere Termine für Kindergruppen sind auf Anfrage möglich
BODY TALKS, Workshop mit Daliah Touré in Kooperation mit AgidS (Akademie geht in die Schule)
- Termin wird noch bekanntgegeben
[1] Wittgenstein, Ludwig: Logisch-philosophische Abhandlung – Tractatus logico-philosophicus (TLP). Werkausgabe Band 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp. 1984. S. 67.
0 Einträge Eintrag