heute letzter Tag

Karten kaufen

Ausstellung

A Quiet Storm Blowin’

 

Eröffnung: Do, 05.10.2023, 18 Uhr
Afterparty im Club U: 22 Uhr
Dauer: 06.10.2023 – 02.12.2023
Künstler*in: Soñ Gweha
Kuratorin: Frederike Sperling

 

I believe that we need to demand temporalities and spaces in which to live off pleasure and joy, to emancipate our bodies, to do up our ideas in drag, and to thank the fruits of the future as an act of reparative and ecological justice. – Soñ Gweha[1]

A power source of tender force generatin', radiatin' - Turn me on, turn them on [...] Butterfly caught up in a hurricane, hurricane - Lucky me, I'm better free . – Smokey Robinson[2]

 

Die Regeneration unseres Planeten ist untrennbar mit der Heilung des „racialized body“ [rassifizierten Körpers] verbunden: Mindestens seit Beginn des Kolonialismus geht die Plünderung und Zerstörung der Natur einher mit der Ausbeutung und Unterdrückung entrechteter Menschen. Die Anerkennung dieses Zusammenhangs, dieser – wie die Aktivistin und Philosophin Angela Y. Davis es formuliert – „calamitous intersection of racial capitalism and systemic assaults on the environment“[3], steht im Zentrum einer sogenannten „dekolonialen Ökologie“.[4]

Aus dieser Perspektive heraus denkend und arbeitend, artikuliert Künstler*in, DJ, Dichter*in und Community Organisator*in Soñ Gweha unterschiedliche Strategien, die Lust und Freude als Wegbereiter für den – wie Soñ Gweha es nennt – „heilenden Körper“ beleuchten. Soñ Gwehas transdisziplinäre Werke, die Video, Skulptur, Installation, Sound und DJing umfassen, setzen sich mit der Kraft queerer Erotik auseinander und fokussieren auf Fürsorge, Lust, Freundschafts- und Familienbünde als Ressourcen für Handlungsmacht.

Soñ Gwehas erste Einzelausstellung in Österreich, A Quiet Storm Blowin’, formiert sich als eine multi-sensuelle Landschaft, die abwechselnd Bühne, Ruhezone, Aktions- und Begegnungsort, mal alles zugleich ist. Mit ihrem Fokus auf Verlebendigung umfasst die Schau neben drei installativen Werken von Soñ Gweha einen DJ-Booth, einen Workshop-Bereich und eine Bibliothek. Ein öffentliches Live-Programm, das Soñ Gweha zusammen mit lokalen und internationalen Kollaborateur*innen hostet, bespielt diese Orte und sorgt dafür, dass sich die Ausstellung kontinuierlich transformiert.

 

Für vertiefende Informationen zur Ausstellung laden wir Sie ein, einen Blick in die begleitende Broschüre zu werfen, inklusive einem kurzen Interview zwischen Soñ Gweha und Frederike Sperling (Künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich). Bitte klicken Sie HIER.

 

Rahmenprogramm:

- Do, 05.10.2023, 18 Uhr
Eröffnungsabend in Kooperation mit der Kunsthalle Wien

Die Eröffnung von A Quiet Storm Blowin’ findet in Kooperation mit der Kunsthalle Wien statt, wo am gleichen Abend die Ausstellung Ancestral Clouds Ancestral Claims von Denise Ferreira da Silva und Arjuna Neuman in der Kunsthalle Wien Karlsplatz eröffnet (Eröffnung ab 19 Uhr, Begrüßung und Einführung ab 20 Uhr). Im Anschluss, ab 22 Uhr, laden der Kunstraum Niederoesterreich und die Kunsthalle Wien zur gemeinsamen Afterparty in den Club U ein.

- Sa, 07.10.2023, 18-01 Uhr
ORF Lange Nacht der Museen

 

- Fr, 20.10. - Sa, 21.10.2023

BLOWIN‘, mehrtägiges Live-Programm mit Podiumsdiskussion, DJ-Set, Workshops und Performances
Kuratiert von Soñ Gweha
Programmdetails finden Sie HIER.
 

- Sa, 04.11.2023, 15-17:30 Uhr      
BODY TALKS, Workshop mit Daliah Touré
Offen für alle Interessierte, Anmeldung bitte per Mail an
 
- Do, 09.11.2023, 17:30 Uhr
Öffentliche Führung

 

- Fr, 17.11.2023
BLOWIN‘, mehrtägiges Live-Programm mit Podiumsdiskussion, DJ-Set, Workshops und Performances
Kuratiert von Soñ Gweha
Programmdetails finden Sie HIER.

 
- Sa, 02.12.2023, 13 Uhr
Kuratorinnenführung
mit Frederike Sperling (Künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich)

 

Das Live-Programm BLOWIN´findet mit freundlicher Unterstützung von Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung statt.

 

 


[1] Frei übersetzt: „Ich glaube, dass wir Zeitlichkeiten und Räume einfordern müssen, in denen es möglich ist, von Lust und Freude zu leben, unsere Körper zu emanzipieren, unseren Ideen in Drag zu frönen und den Früchten der Zukunft in einem Akt der Wiedergutmachung und der ökologischen Gerechtigkeit unsere Ehre zu erweisen.“ aus: Soñ Gweha, Safous and other fruits of the future, in Sex Ecologies, Cambridge: The MIT Press, 2022.

[2] Smokey Robinson, Quiet Storm, 1975, aktualisiert am 27.01.2023, https://www.lyrics.com/lyric/25134413/Smokey+Robinson/Quiet+Storm.

[3] Frei übersetzt: „verheerenden Überschneidung von rassistischem Kapitalismus und systemischen Angriffen auf die Umwelt“: Davis, Angela Y. „Foreword“, in Ferdinand, M. Decolonial Ecology. Thinking from the Caribbean World. Cambridge: Polity Press, 2022.

[4] Ferdinand, 2022: 3.

Teilen

Mein Besuch

0 Einträge Eintrag

Voraussichtliche Besuchszeit

Liste senden