Im Kunstraum – der Podcast vom Kunstraum Niederoesterreich
Habemus Podcast! Mit dem Podcast „Im Kunstraum“ reagiert der Kunstraum Niederoesterreich auf den Wunsch unseres Publikums nach Hintergrundinformationen zu unseren Ausstellungen und auf das Interesse, hinter die Kulissen des Ausstellung- und Diskursprogramm des Hauses blicken zu können. Seit April 2019 werden in dem Format Audio-Touren durch die Ausstellungen, Interviews mit Kurator_innen und Künstler_innen, sowie Diskussionsveranstaltungen präsentiert und dokumentiert. Alles nach dem Motto des Kunstraum Niederoesterreich: experimentell – performativ – diskursiv.
Unseren Podcast "Im Kunstraum" können Sie dort hören, wo Sie sonst Audioangebote in Anspruch nehmen - Spotify, Apple Podcasts und Deezer. Folgen Sie uns!
Forever Young
Ein Gedichtzyklus von Ötzi – präsentiert von Ariane Koch
Ötzi ist die älteste menschliche Mumie, die je gefunden wurde. Man kennt ihn als ein Stück tiefgefrorene Geschichte, das uns Aufschluss über den Steinzeitmenschen und über die Evolution gibt. Mit Forever Young richtet sich Ötzi erstmals als Dichter an die Öffentlichkeit und beschwört nicht nur sein Leben in der Steinzeit herauf, sondern beschreibt auch seine gegenwärtige, unerfüllte Liebe zu einem anderen Exponat – dem Urpferd. Wussten Sie, dass Ötzi aber auch Feinde hatte, nicht nur jene, die für seinen Tod verantwortlich waren? Und dass er heimlich seiner zweiten Karriere als DJ nachgeht?
Die Künstlerin und Theaterautorin Ariane Koch fokussiert mit dem Hörstück "Forever Young" und einer begleitenden Edition die Fähigkeit des Menschen, sich durch Fiktion die Jahrtausende alte Menschheitsgeschichte anzueignen. Auch wenn wir das Zerwürfnis zwischen Ötzi und Yeti dann doch nicht ganz nachvollziehen können. Drama!
Credits:
Text: ÖtziKonzept/Regie: Ariane Koch
Sound: Lukas Huber
Stimme: Lukas Marsoner
Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Mit herzlichem Dank an die Pizzeria Sole und ihre Friends
Bildcredits: © Wolfgang Gosch
VERGANGENE FOLGEN:
H13 Gewinnerin Julischka Stengele im Gespräch
Am 03.09.2020 hat Julischka Stengele ihre Performance „BALLAST | EXISTENZ“, die mit dem diesjährigen H13 Niederoesterreich Preis für Performance prämiert wurde, im Kunstraum zur Aufführung gebracht. In der September-Folge unseres Podcasts spricht Julischka Stengele über ihre Ideen hinter dem Projekt und über ihr Interesse an Performancekunst. Das Interview wird außerdem von Auszügen ihrer Kolumne „leib & leben“ begleitet, die regelmäßig in der feministischen Zeitschrift an.schläge veröffentlicht wird. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!
Credits
Gast: Julischka Stengele
Moderation: Katharina Brandl
Sprecherin von Julischka Stengeles Kolumnen „leib & leben“: Franziska Schindler
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Magdalena Fischer 2014
Vampirische Prozesse
In der Sommerausgabe unseres Podcasts sprechen Katharina Brandl, künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich und Alice Wilke, Gastkuratorin der Ausstellung DURST, die von 01.07.2020 – 14.08.2020 im Kunstraum zu sehen ist, über Vampire als Metaphern unserer Gegenwart: „Die Figur des Vampirs ist ein Spiegel gesellschaftlicher Prozesse“, fasst Alice Wilke zusammen. Was bedeutet es für Projekte der Gegenwartskunst, wenn die Gegenwart selbst plötzlich eingreift und sich der Kontext ändert? Neben einer Kurzführung durch die Ausstellung werden die Ähnlichkeiten zwischen Virus und Vampir ebenso angesprochen, wie das Planen einer Ausstellung in der Gegenwart der COVID-19-Pandemie. Wir wünschen viel Spaß beim Zuhören!
Credits:
Gast: Alice Wilke
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Eva Würdinger 2020
Lücken lassen? Gedanken aus der Isolation
Wir melden uns mit einer neuen Podcast-Folge aus der Isolation! In der April-Folge von „Im Kunstraum“ sprechen Thomas Edlinger, künstlerischer Leiter des donaufestival und Katharina Brandl, künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich über Kunst in der Krise: das abgesagte donaufestival 2020, die Crux mit den Online-Angeboten im Kulturbereich und über Schwierigkeiten, der unsichtbaren Gefahr unserer Zeit künstlerisch und diskursiv begegnen zu können. Viel Spaß!
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Roman Seifert
Throwback: Stone Telling
Noch nicht einmal ist das erste Quartal 2020 um und wir schauen zurück: Unsere Reihe Throwback geht weiter! Für die nächste Ausgabe des Throwback-Formats haben wir den Ort gewechselt und diskutieren nicht mehr im Kunstraum Niederoesterreich dessen vergangene Ausstellungsprojekte, sondern ziehen in den Podcast um.
Gäste: Daniela Hahn und Andrea Lehsiak
Moderation: Katharina Brandl
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Kunstraum Niederoesterreich 2019
Gillian Dykeman
Dispatches from the Future Feminist Utopia (2016)
07:30 - 09:00
Moon
09:13 - 09:53 & 11:28 - 12:02
Netaly Aylon
Massive Asteroid Approaching Earth (Dokumentation des Sounds der Installation)
20:08 - 20:44
Larissa Sansour
In the Future, They Ate from the finest Porcelain, 2016
Podcast: 37:37 - 38:25 & 39:00 - 39:45
Falte Falte Tier schlucken, 2019
40:38 - 41:55 & 42:25 - 43:25
- Netaly Aylon, Massive Asteroid Approaching Earth, 2017
- Gillian Dykeman, Dispatches from the Feminist Utopian Future, 2016
-
Gillian Dykeman, Moon, 2016
-
Isolde Joham, Steinernes Meer (aus der UFO-Serie), 1976
-
Isolde Joham, Königin, 1976
-
Isolde Joham, Schneealmmassiv (aus der UFO-Serie), 1976
-
Isolde Joham, Ausgetrocknetes Flußbett – Taliamento (aus der UFO-Serie), 1976
-
Zsófia Keresztes, Totem of Hidden Accounts, 2018
-
Claudia Lomoschitz, Vulkankompendium – Der flüssige Mantel, 2019
-
Hanna Mattes, Fotografien aus den Serien Encounters, 2013; Stones and Craters, 2015; Searching for the Cold Spot, 2016; Supernatural#1-4, 2014
-
Naomi Rincón Gallardo, Heavy Blood, 2018
-
Larissa Sansour mit Søren Lind, In the Future They Ate From the Finest Porcelain, 2016
-
Marianne Vlaschits, Falte Falte Tier schlucken, 2019, Sounds&Voiceover: Rana Farahani (Fauna)
Queere Entanglements: Johanna Bruckner im Gespräch
Für die erste Ausgabe 2020 haben sich Katharina Brandl, künstlerische Leiterin des Kunstraum Niederoesterreich, und die Künstlerin Johanna Bruckner vor die Mikrophone gesetzt und sprechen über polymorphe Arten der Interaktion, queere Entanglements, Sexroboter und Verwobenheiten: Welchen Einfluss haben Technologien auf unser Begehren? Johanna Bruckner gibt Einblick in ihre künstlerische Praxis, die Performance „Quantum Brittle Stars“ und die Molekularisierung unserer Welt.
Die Folge im Sog zwischen Nanotechnologie, Quantenphysik und Sexrobotern wurde Ende Januar 2020 im Zuge von Johanna Bruckners Performance „Quantum Brittle Stars“, die am 23.01.2020 im Kunstraum Niederoesterreich gezeigt wurde, aufgenommen.
Gast: Johanna Bruckner
Schnitt: Barbara Kovar
Opener und Mastering: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Bildcredits: © Joanna Pianka / @ eSeL.at
Folge 5 - Throwback: The Enforced Dress
Die Diskussion wurde am 21.11.2019 aufgezeichnet und in deutscher und englischer Sprache geführt.
Credits:
Moderation: Katharina Brandl
Gäste: Susanne Neuburger, Milica Tomic, Markus Pires Mata
Mitarbeit/Recherche: Lena Schaller
Opener: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Schnitt: Barbara Kovar
Bildcredits: © Joanna Pianka / @ eSeL.at
Folge 4: Woman out of Time – H13 Gewinnerin Helena Eribenne im Gespräch
In der vierten Folge des Podcasts unterhält sich Katharina Brandl mit Helena Eribenne, der diesjährigen Gewinnerin des H13 Niederoesterreich Preis für Performance, über ihre prämierte Performance „Woman to Woman II“. Die Künstlerin spricht darüber, wie sie den Kunstraum Niederoesterreich in ein afro-karibisches Wohnzimmer der 70er Jahre verwandelt, über Afrofuturismus und über das Gefühl, außerhalb der Zeit zu stehen. Wir wünschen gute Unterhaltung!
Das Gespräch wurde am 30.08.2019 aufgezeichnet und wurde in englischer Sprache geführt.
Credits:
Moderation: Katharina Brandl
Gast: Helena Eribenne
Mitarbeit/Recherche: Lena Schaller
Opener: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Schnitt: Katharina Brandl
Bildcredits: Helena Eribenne © Christian Lauer
Folge 3: Über Emotionsmaschinen und einen Planeten auf der Intensivstation: Care Matters
Gäste: Elke Krasny und Marlies Pöschl
Folge 2: Togethering
Sprecherinnen & Redaktion: Katharina Brandl und Friederike Zenker
Gäste: Alice Chauchat, Friederike Kersten (NEOZOON), Ines Lechleitner, Ingo Niermann
Opener: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Schnitt: Katharina Brandl
Folge 1: TechnoCare im Dialog
Sprecherinnen & Redaktion: Katharina Brandl und Friederike Zenker
Opener: Alexander Wieser | Sonobelle Recordings
Schnitt: Katharina Brandl
Audio-Auszüge aus den folgenden Videoarbeiten (in chronologischer Reihenfolge):
Alexa Karolinski & Ingo Niermann, Army of Love, 2016
NEOZOON, MY BBY 8L3W, 2014
Elisa Giardina Papa, Technologies of Care, 2016
(mit freundlicher Genehmigung der Künstler_innen)